• Skip to main content
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer

  • https://de-de.facebook.com/EKK.Jena/
  • https://instagram.com/ekk_jena?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Ehrenamt
    • Schirmherr
    • Verein
    • Praktika
    • 30 Jahre EKK
    • Finanzierung
  • Haus EKKStein
    • Rundgang
    • Kontakt
  • Wie wir helfen
    • Beratung
    • Ambulanz
    • Station
    • Trauerbegleitung
  • Wie Sie helfen
    • Spenden
    • Erbschaft
    • Als Unternehmen helfen
    • Selbst aktiv werden
    • Sachspenden
    • Geldauflagen
    • Als Verein helfen
  • Informationen
    • Informationen für Betroffene
    • Tipps für Angehörige und Freunde
    • Netzwerk
    • Download
    • Veranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt
  • Spenden

Tipps für Angehörige und Freunde

Eine Krebsdiagnose betrifft nicht nur die Erkrankten. Das Leben der gesamten Familie und auch der nahen Angehörigen und engen Freunde ändert sich. Mit einer solch belastenden Situation umzugehen, ist für niemanden einfach.

Zuwendung zeigen und etwas Gutes tun

Wir raten zu einem liebevollen, einfühlsamen und trotzdem offenen Umgang mit dem Thema. Stehen Sie Ihren Angehörigen bei, zeigen Sie Zuwendung und machen Sie jetzt vermehrt die Dinge, die der betroffenen Familie guttun. Bieten Sie konkrete Unterstützung an, z.B. ein Geschwisterkind mit zu einem Ausflug zu nehmen oder eine zubereitete Mahlzeit vorbeizubringen, statt nur mit allgemeinen Worten wie etwa „Melde Dich, wenn Du Unterstützung brauchst.“ zu verbleiben.

Ein offenes Ohr haben

Bedenken Sie, dass eine solche Diagnose ungeahnte Ängste hervorruft und die bisher gewohnten Abläufe und Strukturen einer kompletten Familie über den Haufen wirft. Dies kann zu für Sie ungewohnten Reaktionen führen. Es ist wichtig, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren und ein offenes Ohr zu haben. Werden Sie zum Zuhörer, wenn von den Erlebnissen erzählt wird und zeigen Sie Verständnis und Anerkennung für das Verhalten in dieser Ausnahmesituation, die oft monatelang anhält. Versuchen Sie, vorurteilsfrei zu bleiben und die Familie nicht mit gutgemeinten Ratschlägen zu überschütten. Richten Sie Ihre und die Aufmerksamkeit der Familie auf die Dinge, die trotz allem positiv sind (z.B. ein Geburtstag kann zu Hause verbracht werden, statt in der Klinik oder er muss in der Klinik verbracht werden, aber die Atmosphäre war trotzdem feierlich und die Krankenschwestern oder Mitpatienten haben mitgefeiert etc.). Sollten ungewöhnliche Reaktionen andauern, die Ihnen Sorgen bereiten, versuchen Sie, Ihre Angehörigen zu ermutigen, Hilfe und Unterstützung (z.B. durch einen Psychotherapeuten, eine Selbsthilfegruppe) anzunehmen.

Im Alltag beistehen

Ein geordneter Alltag muss sich nun erst einmal wieder neu einspielen. Oftmals ist ein Elternteil gemeinsam mit dem kranken Kind im Krankenhaus, während der andere weiterarbeitet (aber auch andere Modelle sind denkbar). Die Betreuung und Versorgung von Geschwisterkindern muss weiterhin gestemmt werden und viele neue, oftmals auch bürokratische Hürden müssen bewältigt werden. Wenn es Ihnen möglich ist, greifen Sie Ihren Freunden und Angehörigen bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben unter die Arme. Bieten Sie an, drängen Sie nicht auf. Akzeptieren Sie, dass jede Familie ihre individuellen Strategien hat oder entwickelt, um mit der belastenden Situation fertig zu werden. Was dem einen hilft, ist für den anderen schon übergriffig. Achten Sie darauf, nur soweit einzugreifen, wie es für die betroffene Familie stimmig ist. Alltag bedeutet auch Normalität und kann helfen, sich abzulenken und Stress abzubauen. Pflegen Sie gemeinsam Ihre bisherigen Hobbies oder tun Sie Dinge, die Sie auch gemeinsam vor Diagnosefeststellung getan haben – wenn es den Betroffenen guttut. Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Beziehung eine Stütze in dieser schweren Zeit sein kann.

Kategorie: Allgemein, Informationen, KeinFlyMenuSchlagwort: Bußgeld, Geldauflagen
Über uns

Die Initiative wurde 1990 als Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. gegründet und hilft krebskranken Kindern und ihren Angehörigen.

Das Spektrum reicht von der psychosozialen Unterstützung bis hin zur Stärkung der Fa­mi­lien in der schwer­en The­ra­pie­zeit, Kin­dern Freude und Ab­wechs­lung im Sta­ti­ons­alltag schenken und manch hoff­nungs­lose Si­tua­tion ge­meinsam mit den Fa­mi­lien schwei­gend mit­­tragen.

Adresse

El­ter­nini­tia­tive für krebs­kranke Kinder Jena e.V.
Haus EKKStein
Am Kli­nikum 10
07747 Jena

Öff­nungs­zeiten:
Mo.-Do.: 10.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 10.00 – 14.30 Uhr

Kontakt:
Te­lefon: 03641/28803
E-Mail:   info@ekk-jena.de

News
  • Facebook
  • Instagram

· Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. · Impressum · Datenschutz · Stand: 22.03.2023 ·

  • Spenden
  • Kontakt

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung

Akzeptieren
  • Informationen zu Cookies

    Informationen zu Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig

    notwendig

    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
  • Marketing

    Marketing

    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.
  • Analytics

    Analytics

    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
  • Einstellungen

    Einstellungen

    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
  • nicht klassifiziert

    nicht klassifiziert

    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookie-Einstellungen