• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Ehrenamt
    • Schirmherr
    • Verein
    • Praktika
    • 30 Jahre EKK
    • Finanzierung
    • News
  • Haus EKKStein
    • Rundgang
    • Kontakt
  • Wie wir helfen
    • Beratung
    • Ambulanz
    • Station
    • Trauerbegleitung
  • Wie Sie helfen
    • Spenden
    • Als Unternehmen helfen
    • Selbst aktiv werden
    • Sachspenden
    • Geldauflagen
    • Als Verein helfen
  • Informationen
    • Informationen für Betroffene
    • Tipps für Angehörige und Freunde
    • Netzwerk
    • Download
    • Veranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt
  • Spenden

News Frühjahr 2022

by

Die meisten von uns genießen momentan eine lang entbehrte Freiheit und den aufkommenden Sommer. Corona spielt im Alltag nur noch eine untergeordnete Rolle und vieles, was über Monate hinweg schlichtweg nicht erlaubt war, ist wieder möglich und fühlt sich richtig gut an. Leider spüren unsere Familien von diesem Aufatmen nicht viel. Nach wie vor gilt für die Kinderkrebsstation ein eingeschränktes Besuchsverbot und ein Corona konformer Stationsalltag, so dass die Angst vor einer Ansteckung mit Corona noch immer die Kinder und deren Begleitperson zusätzlich belastet und  Alltagsbegleiter bleibt. Zudem sind mit vier ukrainischen Kindern, die auf Station behandelt werden, auch die Folgen des Krieges direkt auf Station spürbar, machen sprachlos, initiieren aber gleichzeitig eine Welle der Unterstützung unter den Betroffenen und am Zufluchtsort Jena. Auch wir geben unser Bestes, um in Kooperation mit ganz vielen Beteiligten z.B. Sprachbarrieren zu überbrücken und für die doppelt „bestraften“ Kinder und deren Familien den Aufenthalt in der Klinik und am Zufluchtsort Jena so angenehm wie möglich zu gestalten.

Stationäre Begleitung

Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren musste unser traditionelles Osterbasteln direkt auf die Station verlegt werden. Aber daraus etwas Besonderes zu machen, das haben wir ja inzwischen gelernt. Und so hatten wir beim Stationsrundgang riesige Straußeneier und ganz viel Bastelmaterial im Gepäck, so dass mithilfe von Glitzerkleber, Stiften und frühlingshaften Aufklebern die leeren Rieseneier zu einmaligen Schaustücken verwandelt wurden. Ostersonntag schickten wir für jedes Kind ein kleines Osterkörbchen auf die Station. Dieses Mal gefüllt mit Ideen und Materialien für schöne Osterexperimente. Einfach ein bisschen herumprobieren und sehen, was daraus entsteht- zum Beispiel wie sich die Farbe von Blüten verändert, wenn man dem Blumenwasser Farbstoff hinzugibt…

Anlässlich des Kindertages haben wir unsere kleinen und großen Helden mit bunten Luftballons und Eis überrascht. Und bereits in der darauffolgenden Woche kam zum ersten Mal unser Interactivator zum Einsatz. Dies ist eine interaktive Box, mit der man Lichtspiele direkt auf dem Fußboden projiziert und mit den Füßen dann auch spielen kann. Die Premiere war wirklich gelungen. Ob nun sitzend im Bett und mit den Füßen im Aquarium baumelnd und Fische verscheuchend oder ganz aktiv als „füßelnder“ Tennisspieler – ganz viele Spielvarianten sind möglich und egal wie, Bewegung tut immer gut, was verschiedene Studien auch belegen

Seit Beginn des Monats – also vor Ferienbeginn – ist auch unser erster „Vereinsroboter“, ein SchulAvatar im Einsatz. Als Modellprojekt von der Techniker Krankenkasse finanziert, ermöglicht es dieser etwas vermenschlichte Telepräsenz-Avatar unseren Patienten von der Geborgenheit des eigenen Zuhauses oder vom Krankenzimmer aus am Präsenzunterricht der Schule teilzunehmen. Der Avatar steht auf der jeweiligen Schulbank in der Klasse, von wo aus er den abwesenden Schüler vertritt, mit dem er durch eine integrierte Kamera, Lautsprecher und Mikrofon online verbunden ist. Wir sind gespannt, wie die Akzeptanz für den „neuen“ Schüler sein wird und wie damit die Integration in den Klassenverband gelingen wird.

Und ab sofort können unsere Patienten wieder ihre ganz individuellen Schatzkisten zusammenbauen. Pünktlich zum Tag der offenen Tür lieferte Kim Weiß die ersten 17 – für uns völlig kostenfreien – Holzkisten, in denen zukünftig alles Platz findet, was unsere Kinder an Erinnerungsstücken aus der Therapiezeit bewahren möchten. Die ersten Abnehmer warten schon….

Ambulante Begleitung

Und noch etwas Neues können wir mit Stolz vermelden. Unsere Beratungstätigkeit im Ambulanzraum als auch im Rahmen von Vereinsveranstaltungen wurde auf Antrag von der GKV als ambulante Beratungsstelle zertifiziert. So dürfen wir in den kommenden drei Jahren mit einer anteiligen Förderung von Sachkosten und erstmalig in der Vereinsgeschichte von Personalkosten für diesen Einsatzbereich rechnen. Täglich von 10.00 – 13.00 Uhr stehen die drei Kolleginnen betroffenen Familien im Ambulanzraum mit ihrer Kompetenz zur Verfügung und helfen so bei der Rückkehr in eine veränderte Normalität nach Ende der stationären Therapie bzw. auch noch viele Jahre später.

Bei angenehmen Frühlingswetter fand am 30.04. vorrangig im Außenbereich der Alten Remise in Weimar unser Frühjahrstreffen für verwaisten Familien statt. Der traditionelle Rahmen, den wir zu jedem Treffen „stecken“, hat sich auch dieses Mal wieder bewährt. So konnten die Teilnehmenden Pflanzgefäße und Grabstecker ganz individuell mit Mosaik gestalten oder „nebenan“ in der Kaffeerunde miteinander und auch mit uns ins Gespräch kommen – über ihren Alltag und ihre verstorbenen Kinder, die ja in diesem Alltag ihren Platz finden. Einzig der thematische Gesprächskreis fand im schönen Dachstuhl der Alten Remise statt: hierfür erwarteten unsere Gastmoderatorinnen Nadine und Gabi die Eltern zur thematischen Einstimmung mit Kaleidoskopen und stellten ihnen dann das Modell des Trauerkaleidoskops vor. Mit dieser Idee an der Hand verortete sich jedes Elternteil dort, wo es gerade im Moment mit seiner Trauer steht. Wie Sie sich sicher vorstellen können, eine sehr intensive Auseinandersetzung: nicht umsonst heißt es Trauerarbeit! Denn egal, wie lange die Eltern um ihr Kind trauern, es ist ein lebenslanger Prozess und das geliebte Kind bleibt nicht nur in der Erinnerung, sondern natürlich auch im Herzen! Hierfür den Raum zu geben, nach zwei, fünf oder fünfzehn Jahren – das ist das Anliegen unserer Treffen und das Feedback unserer Familien zeigt uns immer wieder, wie wichtig es ist! Und so blicken wir auf ein erfülltes und erfüllendes Frühjahrstreffen für unsere verwaisten Familien zurück, bei dem wir auch stets die Geschwisterkinder liebevoll begleiten.

Nach diesem gelungenen Einstand in die Outdoor-Aktivitäten dieses Jahres sind wir derzeit voller Enthusiasmus dabei, die Outdoor-Veranstaltungen für die kommenden Wochen/ Monate zu organisieren. Und nicht nur wir sind voller Vorfreude. Zum Anfang Juli stattfindenden Familientreffen haben sich bereits über 40 Familien angemeldet – damit könnte fast ein neuer Besucherrekord erreicht werden. Ebenfalls im Juli findet das diesjährige 1-wöchige Geschwistercamp statt und auch hier freuen wir uns darauf, mit derzeit 5 Geschwistern eine erlebnisreiche Zeit in Bad Kösen verbringen zu können, bei der die Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ganz viel über die derzeit belastende Situation in der Familie erfahren und sich austauschen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Und last but not least fahren wir Anfang September mit unserer Jugendgruppe nach Plothen. Jeder Einzelne hat aus Therapiezeiten noch seinen ganz persönlichen „Rucksack“ zu tragen, den es vielleicht im Austausch mit uns bzw. mit den „Leidensgenossen“ ein wenig zu erleichtern gilt. Aber auch Spaß, Kreativsein und Sport werden nicht zu kurz kommen, so dass die Vorfreude auf ein erlebnisreiches Wochenende schon jetzt sehr groß ist.

Ende Mai hat leider unsere langjährige Kollegin Frau Laura Hörnig ihre Tätigkeit bei uns beendet. Wir bedauern ihr Ausscheiden außerordentlich und bedanken uns für die stets sehr gute Zusammenarbeit. Ab Juli wird Frau Mandy Keller neues Teammitglied werden und als Sozialpädagogin das ambulante Team wieder verstärken.

Öffentlichkeitsarbeit / Spendenaktionen

Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Feuerwehrverein Blankenstein
Bild: Andras Mättig
Elisas Kuchen
Danke für dieses besondere Dankeschön
unsere Laufgruppe nach dem Firmenlauf
die neuen Beach Volleyball Shirts
unser Verpflegungsstand
die Glückstour der Schornsteinfeger
Spendenübergabe vom FC Bayern Fanclub Schickeria Gramont
Spendenübergabe der Medipolis Apotheken
Übergabe der Geburtstagsspende von Lasses Opa
Spendenübergabe im Autohaus Schinner Weimar und Jena

Wir freuen uns sehr, dass die Entspannung der allgemeinen Lage auch dazu geführt hat, dass wir unsere Spender und Freunde des Vereins wieder persönlich treffen dürfen, dass Spendenaktionen wieder organisiert oder auch Benefizveranstaltungen engagiert vorbereitet werden oder schon stattgefunden haben.

Nach zwei vergeblichen Versuchen, eine Jubiläumsfeier durchzuführen, hatten wir für den 11.06. zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Viele Spender und Interessierte, aber auch viele Familien haben zu uns gefunden, um sich bei einem begleiteten Rundgang durchs Haus zu informieren oder uns – einschließlich unserer Klinikclownin Flotti Lotti – kennenzulernen, uns mit einer Spende zu überraschen oder auch nach vielen Jahren der „Abstinenz“ uns wieder zu sehen. Es war ein rundum gelungener Tag und wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen oder uns mit Geschenken und Spenden bedacht haben. Riesig gefreut haben wir uns auch, dass unsere treuen Zeitspender und ehrenamtlichen Helfer endlich wieder einmal zum Einsatz kommen durften.

Und Sie werden es mir sicherlich glauben, wie sehr ich mich gefreut habe, nun auch wieder „draußen“ unterwegs sein zu können, um persönlich Spenden in Empfang nehmen zu können und so auch unsere Unterstützer kennenzulernen bzw. wiederzusehen. So war ich beim Feuerwehrverein in Blankenstein und bei der freiwilligen Feuerwehr in Ronneburg. Die Ronneburger hatten auch in diesem Jahr ihren legendären Feuerwehrkalender aufgelegt, aus dessen Verkauf wir 1215 € entgegennehmen durften. Und in Blankenstein wurde auf Grund der Betroffenheit eines Vereinskameraden fleißig für unseren Verein gesammelt, innerhalb kurzer Zeit kamen über 300 € in der Spendendose zusammen. Vielen Dank! Fleißig gesammelt wurde ebenfalls in den Medipolis Apotheken – so durfte ich den Erlös von 140 € entgegen nehmen.

Die Firma Wärme Service Kautz GbR hatte anlässlich Ihrer Hausmesse ganz spontan eine Spendenaktion initiiert, die mit über 2000 € überaus erfolgreich war. Und auch das Autohaus Schinner veranstaltete nach über zwei Jahren Pause ein Sommerfest für seine Kunden in Weimar und Jena. Alle Einnahmen des Tages wurden gespendet und wir freuen uns als einer der beiden begünstigten Empfänger, 2000 € zur offiziellen Spendenübergabe überreicht bekommen zu haben. Ebenfalls eine Spende in dieser Höhe überbrachten uns Mitglieder des FC-Bayern-Fanclub „Schickeria Gramont“. Dies finden wir besonders beachtenswert, da ja in den vergangenen zwei Jahren die eigentliche Fanclub-Arbeit mehr oder weniger ausgesetzt werden musste.

Und auch sportlich hatte das Frühjahr einiges zu bieten. Seit diesem Jahr tritt die EKK mit einer eigenen Laufgruppe an – erfolgreiche Premiere war der Jenaer Firmenlauf. Über unseren Partnerverein Sonne im Paradies wurden mit Unterstützung von Snapsy – die Fotobox – sommerliche Beachvolleyball Trikots angefertigt, die gegen eine Spende von mindestens 20,- € über Sonne im Paradies zu unseren Gunsten erworben werden können. Bestellungen nehmen natürlich auch wir entgegen. Als „Gegenleistung“  für die großartige Spende des letzten Jahres haben wir mit Hilfe vieler Zeitspender den Versorgungsstand für die 35-km Strecke zur 100-km Wanderung rund um Jena übernommen und werden auch wieder die Begünstigten des Benefizlaufes in Zeulenroda und dem Beach Volleyball Turnier Fun4Four von Sonne im Paradies sein. Bei beiden Sportveranstaltungen treten wir mit unserer eigenen Laufgruppe bzw. einer eigenen Mannschaft an und freuen uns auf diese sportlichen Herausforderungen getreu unserem Motto – „Alles für den Verein“. Unter anderem auch für uns kräftig in die Pedalen getreten sind 40 Schornsteinfeger aus ganz Deutschland auf Ihrer Glückstour. Wir danken für die großartige Spende von 3000 €, die wir am Startpunkt in Erfurt in Empfang nehmen durften.

Gleich dreimal in den vergangenen Wochen wurden wir von „Danksagungen“ ehemaliger Patienten bzw. deren Familien überrascht. Elisa hat eigens für uns einen Kuchen gebacken und ganz liebevoll dekoriert. Wir waren mehr als gerührt von dieser besonderen und einzigartigen Form der Wertschätzung unserer Arbeit zum Abschluss der Therapiezeit. Und anlässlich der Geburtstagsfeier verzichteten gleich zwei Opas/ Uropas auf ihre Geschenke und baten stattdessen um eine Spende für unsere Arbeit. Lasse überbrachte die Spende mitsamt seinem Opa gleich selbst und die verwaisten Urgroßeltern von Franz nutzten unseren Tag der offenen Tür zur Spendenübergabe. Vielen Dank an beide Jubilare, verbunden mit den besten Wünschen.

Man möge mir verzeihen, dass ich an dieser Stelle nicht von allen Spenden bzw. Spendenübergaben berichten kann – daher möchte ich mich auch bei all denen bedanken, die hier ungenannt geblieben sind.

Wir freuen uns auf die in der kommenden Zeit vielen schönen Aktionen für unsere Familien und unseren Verein und wünschen Ihnen, dass auch Ihre Vorhaben gelingen mögen.

Herzliche Grüße aus dem Haus EKKStein

Ihre Katrin Mohrholz

Category iconAllgemein,  News

Haupt-Sidebar

Helfen Sie mit!

Spendenkonto Verein:
Sparkasse Jena-Saale-Holzland
IBAN: DE11 8305 3030 0000 0010 90
BIC:    HELADEF1JEN

Footer

Über Uns

Die Initiative wurde 1990 als Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. gegründet und hilft krebskranken Kindern und ihren Angehörigen.

Das Spektrum reicht von der psychosozialen Unterstützung bis hin zur Stärkung der Fa­mi­lien in der schwer­en The­ra­pie­zeit, Kin­dern Freude und Ab­wechs­lung im Sta­ti­ons­alltag schenken und manch hoff­nungs­lose Si­tua­tion ge­meinsam mit den Fa­mi­lien schwei­gend mit­­tragen.

Kontakt

Am Kli­nikum 10, 07747 Jena
03641/28803
info@ekk-jena.de

Spenden

Werden Sie Heldenhelfer und unterstützen Sie krebskranke Kinder und deren Familien.

Spendenkonto

El­ter­nini­tia­tive für krebs­kranke Kinder Jena e.V.

Sparkasse Jena-Saale-Holzland
IBAN: DE11 8305 3030 0000 0010 90
BIC: HELADEF1JEN

News

Impressum   |   Datenschutz   |   Stand: 18.08.2022

  • Spenden
  • Kontakt

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung

Akzeptieren
  • Informationen zu Cookies

    Informationen zu Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig

    notwendig

    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
  • Marketing

    Marketing

    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.
  • Analytics

    Analytics

    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
  • Einstellungen

    Einstellungen

    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
  • nicht klassifiziert

    nicht klassifiziert

    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookie-Einstellungen